Warenkorb

Schlemmern & Handel

Von A wie Apfelstrudel bis Z wie Zwiebelrostbraten … Das ABC der Köstlichkeiten zum Eisleber Wiesenmarkt 2023
„Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen.“ Dieses Sprichwort ist als gut gemeinter Ratschlag zu verstehen und besagt, dass man essen sollte, wenn man bei Kräften bleiben will. Auf dem Eisleber Wiesenmarkt verhält es sich nicht anders: Wer alle Karussells testet und mindestens einmal über das gesamte Festgelände bummelt, hat einen Fußmarsch von reichlich 4 km Länge hinter sich. Da braucht der Körper eine Pause und der Magen eine Stärkung. Gut, wenn man dann in unmittelbarer Umgebung seines eigenen Standortes schnell mal eine gemütliche Schankwirtschaft mit Biergarten, ein zünftiges Steakhaus oder aber ein verlockendes Süßwarengeschäft auf der Wiese aufsuchen kann – nur hat man dabei die Qual der Wahl … Nicht umsonst bietet unser Eisleber Wiesenmarkt allerbeste Voraussetzungen: über 40 Verkaufsgeschäfte der Sparten süß bis herzhaft, außerdem rund 60 Gastronomie-Betriebe und 1 großes Festzelt. Da gerät man schon mal in eine persönliche Zwickmühle, denn für was soll man sich zuerst entscheiden? Die Aufzählung aller angebotenen Schlemmereien, von regional bis international, heiß oder kalt, zu essen und zu trinken, liest sich wie eine überdimensionierte Speisekarte a la Couleur. Darum spaßeshalber hier mal der Versuch, das Ganze bunt gemischt von A bis Z aufzulisten, was aber sicher nicht für alle Buchstaben aus nachvollziehbaren Gründen passt:                                                                                                                                                                                Apfelstrudel, Asianudeln, Bratwurst, Bratkartoffeln, Bockwurst, Backfisch, Bier, Brezeln, Blumenkohl, Baumstriezel, Bowle, Champignons, Currywurst, Churros, Crepes, Cocktails, Da überlegen wir noch, Eis, Eintöpfe, Erdbeerkuchen, Fleischspieße, Fischbrötchen, Flammlachs, Fladenbrot, Fassbrause, Fruchtsäfte, Gyros, Garnelenspieße, Hamburger, Hähnchen, Handbrot, Idar-Obersteiner Schwenkbraten vom Schinderhannes, Jägerschnitzel, Jägermeister, Kartoffelpuffer, Knobibrot, Krakauer, Käsespieße, Kaffee, Kuchen, Kräppelchen, Langos, Leber, Leberkäse, Lebkuchen, Lutscher, Mandeln, Maiskolben, Mixgetränke, Nudeln, Nüsse, Ofenkartoffeln, Obstler, Pizza, Pasta, Pommes, Piroggen, Popcorn, Poffertjes, Quarkbällchen, Röster, Reispfanne, Radler, Schmalzkuchen, Spritzkuchen, Schokofrüchte, Steaks, Schafskäse, Sekt, Spirituosen, Tomatenbaguettes, Tee, Ungarisches Kesselgulasch, Vanilleeis, Waffeln, Wein, XXL ist irgendwie alles zur Wiese, Yammi – nur leckere Sachen hier, Zimtschnecken, Zimteis, Zuckerwatte, Zuckerstangen und Zwiebelrostbraten.

Auf einer Strecke von 1.000 Metern präsentieren sich auch in diesem Jahr allerhand Händler mit 93 Ständen in der Lindenallee. Die Händlermeile hat einiges zu bieten: die neuesten Trends werden präsentiert, stylische Kleidung wie Röcke, Hosen, Shirts, Schuhe, Taschen mit passenden Accessoires, Parfüm oder edle Schmuckstücke locken die Kundschaft an. Kuschelige Socken und Bettwäsche, ungarische Kessel, Kunsthandwerkartikel aus Südamerika und Ecuador, Kinderkleidung mit frechen Sprüchen, Strickwaren, Spielsachen aller Art und vieles mehr werden angeboten. Aber auch Lebensmittel wie polnische Köstlichkeiten, Südtiroler Schinken und Bergkäse, Kokosbälle, Gewürze, Kräuter und Tee, Honigprodukte zum Essen und Trinken, selbst hergestellte Süßigkeiten sowie die Marktschreier mit leckeren Käse- und Wurstspezialitäten, Nudeln und Süßwaren dürfen nicht fehlen. In diesem Jahr kommen auch Blumenfans voll auf ihre Kosten. Neben exotischen Zimmerpflanzen gibt es erstmalig und ganz neu einen Stand von der Kakteenfarm.

Appell, Schützenumzug und Vogelschießen am 16.09.2023 ab 09.30 Uhr

Zum 23. Mal treffen sich am Wiesensamstag zahlreiche Schützenvereine aus dem südlichen Sachsen-Anhalt, um eine/n neue/n Wiesenschützenkönig/in zu ermitteln. Auf dem Marktplatz der Lutherstadt Eisleben versammeln sich um 9:30 Uhr rund 250 Schützenbrüder und -Schwestern zu einem zünftigen Appell, bevor es um 10:00 Uhr mit einem sehenswerten Schützenaufmarsch der Vereine zum Schießplatz neben dem Festzelt gehen wird. 

Dort beginnt um 10:30 Uhr mit dem ersten Schuss des Bürgermeisters der spannende Wettkampf, wenn 5 Teilnehmer jedes Vereins versuchen, mit ihrer Treffsicherheit die Insignien des Holzvogels reihum abzuschießen, bis die Krone des Vogels fällt und somit ein/e Gewinner/in feststeht.

Er oder sie ist dann Wiesen-Schützenkönig/in für ein Jahr bis zur nächsten Wiese und präsentiert in dieser Zeit bei offiziellen Auftritten seines/ihres Vereins und der Lutherstadt Eisleben würdevoll die prachtvolle Königskette.

Eindrücke aus 2022

Wiesenschützenkönigin 2022

Schützenschwester Christel Köhler
von der Schützenkompanie 1848 "Goldene Aue" Roßla e.V.

328 Schuss waren nötig, bis die Krone des Holzvogels endlich abgeschossen war und damit ein neuer Schützenkönig – oder besser gesagt eine neue Schützenkönigin – feststand.
Im Jahr 2022 krönten wir Christel Köhler bereits zum zweiten Mal nach ihrem Titelgewinn 2015 zu unserer neuen Wiesenschützenkönigin für die Amtszeit von einem Jahr.

Weitere Titelverteilung:

5 Schuss, Reichsapfel, Schützenbruder Georg Büchner (Bergmannschützen Hettstedt 1860 e.V.)
20 Schuss, Rechter Flügel, Schützenbruder Sven Böttner (Bergmannschützen Hettstedt 1860 e.V.)
55 Schuss, Linker Flügel, Schützenbruder Dennis Szor (GkSV Rohnetal-Osterhausen e.V.)
62 Schuss, Zepter, Schützenbruder Mirko Adolph (Schützenverein Mansfelder Land e.V. Benndorf 1990)
165 Schuss, Krone, Schützenbruder Henry Dreyzehner (Bürgerschützen-Kompagnie Hettstedt 1441 e.V.)
171 Schuss, Rechte Kralle, Schützenbruder Volker Bautz (Schützenverein Sylda 1819 e.V.)
178 Schuss, Linke Kralle, Schützenbruder René Philipp  (Schützengesellschaft Halle-Neumarkt von 1603 e.V.)                                         187 Schuss, Schwanz, Schützenbruder Ulrich Schubert, (Schützenverein Sylda 1819 e.V.)

Herzlichen Glückwunsch !

Diese Seite wird zu einem späteren Zeitpunkt aktualisiert.

Euer Wiesi